

Seit über 125 Jahren führend in nachhaltiger Innovation
Royal Cosun, eine international führende landwirtschaftliche Genossenschaft, stellt seit mehr als 125 Jahren hochwertige Produkte auf pflanzlicher Basis her, darunter Lebensmittel, Lebensmittelzutaten, Tierfutter, biobasierte Zutaten und grüne Energie.
Das internationale Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. Dies geschieht durch ihre fünf Geschäftsbereiche: Aviko, Cosun Beet Company, Duynie Group, Sensus und SVZ.
Durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Landwirten in ganz Europa, Asien und Nordamerika erzielte Royal Cosun im Jahr 2021 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Beste aus Pflanzen herauszuholen und Lösungen für die Gesellschaft im Bereich Ernährung und Klima anzubieten.
-
Wir brauchten einen Partner mit einem gründlichen Ansatz, der uns klare Orientierung, Informationen und Ratschläge zur Lösung unserer Sicherheitsprobleme geben konnte. I-care arbeitet direkt mit unseren Geschäftsbereichen zusammen, um lokal Mehrwert zu schaffen, und ihre Empfehlungen verbessern auch unsere globalen Abläufe.
Jeroen Helders — Group Insurance and Risk Manager, Royal Cosun
Herausforderungen
- Inkonsistenter RM-Ansatz
- Keine Standardtests
- Dokumentation verursacht Frustration
- Unklare Bewertung elektrischer Risiken
- Eingeschränkter Zugang zu Sicherheitsinformationen
Globale Herausforderungen im Bereich der elektrischen Sicherheit
Mit fünf weltweit tätigen Tochtergesellschaften musste Royal Cosun daS elektrische Sicherheitsrisiko seiner Unternehmen ermitteln – heruntergebrochen auf Tausende von Schaltschränken, die in den weltweiten Betrieben im Einsatz sind. Als Royal Cosun mit den Leitern seiner Geschäftsgruppen sprach, um herauszufinden, was sie unternahmen, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten und Brände in ihren Schaltschränken zu verhindern, stellten sie fest, dass es zwar viele gut gemeinte Programme gab, aber nur wenige allgemeingültige Verfahren zur Erkennung unterschiedlicher elektrischer Frequenzen und Stromqualitäten. Es gab kein standardisiertes Prüfprotokoll für die elektrische Sicherheit.
Niemand wusste, was funktionierte und was nicht – geschweige denn warum. Deshalb wandte sich Royal Cosun an I-care für ein Pilotprojekt an einem Standort, das sich zu einer konsequent angewandten vorbeugenden Instandhaltung entwickelte, die den gesamten globalen Betrieb umfasste. Neben der Bewertung und dem Management des elektrischen Sicherheitsrisikos würde das umfassende vorbeugende Instandhaltungsprogramm Leckagen identifizieren und beheben, die Betriebszeit der einzelnen Anlagen erhöhen und die Lebensdauer teurer Industrieanlagen verlängern.
Inkonsistenter RM-Ansatz, Dokumentation verursacht Frustration
Das Risikomanagementteam (RM) des Unternehmens war frustriert über die mangelnde Einheitlichkeit der Programme für den elektrischen Brandschutz und der Zustandsberichte für die elektrischen Anlagen in den Werken. Einige Standorte öffneten die Schaltschränke und dokumentierten deren Zustand jährlich, andere führten regelmäßig Sichtkontrollen durch und wieder andere befassten sich nur mit der elektrische Sicherheit, wenn Sicherheitssensoren ausgetauscht wurden. Auch der Inhalt und die Häufigkeit der Berichte variierten, was einen Vergleich zwischen den Werken unmöglich machte.
Das RM-Team wollte außerdem sicherstellen, dass den Instandhaltungsorganisationen der fünf Betriebsgesellschaften, die letztendlich für die Brandsicherheit verantwortlich waren, auf Anfrage anlagenspezifische Zustandsinformationen zur Verfügung standen. Royal Cosun hatte klare Ziele: eigene Standards und Verfahren zu etablieren, um die Betriebszeit der Anlagen zu erhöhen und eine gleichbleibend sichere Umgebung für die Mitarbeiter zu gewährleisten. Das von Royal Cosun geplante Programm sollte proaktiv und vorausschauend sein. Neben dem Schwerpunkt auf der elektrischen Sicherheit sollte das Programm auch umfassende Maßnahmen zur Lecksuche und -behebung umfassen, die die Betriebszeit verbessern, zur Sicherheit der Mitarbeiter beitragen und die Versicherungs- und Betriebskosten senken könnten.
Lösungen
- Proaktiver Risikoansatz
- Globale Übersicht
- GAAS-Prüfungen
- Pilotprojekt
- Erweitern Sie die Inspektionen
Proaktives Risikomanagement vorantreiben
Proaktiver, präventiver Risikoansatz bevorzugt
Zu Beginn ihrer Partnerschaft leitete Ron de Bruijn von Riskonet, dem RM-Partner von Royal Cosun, das Team, welches eine übergreifende, betriebliche Struktur einrichtete, um einen globalen Überblick über die Unternehmensrisiken von Royal Cosun zu erhalten. Die Standards und Leitfäden von Royal Cosun regelten den Prozess, mit dem GAAS-Inspektionen (Gap Assessment Asset Safety_Inspektionen) durchgeführt und die daraus resultierenden Sicherheitsanalysen erstellt wurden. Diese Berichte, die für die langfristige RM-Planung von entscheidender Bedeutung sind, bieten detaillierte, operative Übersichten über das Umfeld jeder Tochtergesellschaft unter vier kritischen Gesichtspunkten: Gesetzgebung, Brandgefahr, Sicherheit und Geschäftskontinuität. Royal Cosun erstellt daraufhin drei- bis vierjährige Lösungspläne, die die Prioritäten des Unternehmens mit der Risikotoleranz und den lokalen Vorschriften in Einklang bringen.
De Bruijn von Riskonet empfahl I-care, einen weltweit führendes Unternehmen im Bereich der vorausschauenden Instandhaltung, um Royal Cosun bei der Lösung von Problemen mit Elektrik und Leckagen in seinen Produktionsanlagen zu unterstützen. Diese Empfehlung, durch die Chris Kramer von I-care zum Leiter der Projektumsetzung ernannt wurde, sicherte die Kontinuität, da Kramer bis heute als Projektleiter fungiert. Die enge Zusammenarbeit zwischen Riskonet und I-care war für die Umsetzung des Lösungsplans von Royal Cosun von entscheidender Bedeutung.
Royal Cosun wählt I-care für Pilotprojekt zur proaktiven Auswertung
Royal Cosun hat sich dafür entschieden, das Programm von I-care zur Identifizierung und Behebung von Druckluftlecks bei Duynie und Novidon, zwei kleineren Tochtergesellschaften des Unternehmens, zu testen. Chris Kramer von I-care leitete die Einführung des Projekts und ist nach wie vor für dessen Überwachung zuständig. Während der Inspektionen, die zwei bis drei Ebenen jedes Schaltschranks des Unternehmens umfassten, wurden Notizen und visuelle Bilder des Zustands der Schränke erstellt, um die allgemeine Funktion und eventuelle Leckagen zu dokumentieren.
Dasd Pilotprojekt konzentrierte sich zunächst auf Leckagen, da diese die Leistung von Kompressoren um bis zu 20 % beeinträchtigen köännen, was die Kosten für Verschleiß und Instandhaoltung in die Höhe treibt. Schließlich verkürzen unentdeckte LeckagenUnbehebt bleiben Leckagen die Lebensdauer, selbst bei den robustesten Kompressoren. Durch das Abstellen der Leckagen können die Kompressoren stabiler und langsamer arbeiten, was den Energieverbrauch senkt und die Lebensdauer der Kompressoren verlängert.
Aufgrund des Erfolgs des ersten Pilotprojekts mit zwei Tochtergesellschaften des Unternehmens – Duynie und Novidon – beauftragte Royal Cosun I-care, die Inspektion der Schaltschränke und die Lecksuche/-behebung auf die beiden anderen kleineren Geschäftsbereiche SVZ und Senus auszuweiten. Diese Ausweitung bestätigte die Wirksamkeit der I-care-Lösung für das elektrische Risikomanagement in drei Geschäftseinheiten von Royal Cosun, was das Unternehmen dazu veranlasste, I-care anzuweisen, seinen Fokus auf die beiden großen Tochtergesellschaften Aviko und Cosun Beet Company auszuweiten.
Diese Erweiterung ist derzeit im Gange. Bis 2023 werden die lecksuchspezifischen Maßnahmen von I-care zu einem umfassenden thermografischen Inspektions- und elektrischen Sicherheitsprogramm für alle operativen Gesellschaften von Royal Cosun ausgebaut. Im Rahmen dieser Bemühungen wird I-care Probleme im Zusammenhang mit der Gefahr von Elektrobränden untersuchen und beheben sowie die Effizienz von Dampf- und Druckluftsystemen überprüfen.
Vorteile
- Erhöhte Betriebszeit
- Verlängerte Lebensdauer
- Sicherheitskosten senken
- Sicherere Umgebung
- Optimierte Compliance
- Reduzierte Energiekosten
- Verhandeln Sie günstige Tarife
Messbare Ergebnisse und Auswirkungen auf das Geschäft
Vergleichende Anwendungen schaffen globalen Mehrwert
Zwei spezielle Anwendungen für das Risikomanagement erhöhen den Wert des Royal Cosun-Pilotprojekts. Erstens nutzte I-care seine Anwendung I-thermo, um die Bilder und Daten jeder Schaltschrankinspektion zu speichern. Außerdem stellte I-care alle Daten von Royal Cosun über seine Plattform I-see zur Verfügung, damit das Risikomanagementteam des Unternehmens die Daten aus dem gesamten globalen Betrieb einsehen konnte. Die Mitarbeiter des Unternehmens können anlagenspezifische Inspektionen vergleichen und Verbesserungen überwachen, um nach Best Practices zu suchen, die weltweit angewendet werden können. Darüber hinaus hat jeder Produktionsstandort in jeder operativen Tochtergesellschaft bei Bedarf Zugriff auf seine Anlagendaten.
Neben der Senkung der Betriebs- und Sicherheitskosten wird das I-care-Programm den Tochtergesellschaften helfen, lokale Zertifizierungen zu erlangen, die eine sichere Arbeitsumgebung ausweisen. Diese länderspezifischen standardisierten Sicherheitszertifizierungen, wie beispielsweise NEN 3140 in den Niederlanden und Section Q19 in Frankreich, sind erforderlich, um den Produktionsbetrieb nach einem Arbeitsunfall wieder aufzunehmen.
Quantifizierbare Ergebnisse erzielt
Das Programm für elektrische Sicherheit, das die Betriebszeit der Anlagen erhöhte, die Zykluszeiten der Industrieanlagen verlängerte und die Lebensdauer der Geräte verlängerte, trug zur Sekung der Sicherheits- und Finanzkosten von Royal Cosun zu senken. Auch die Mitarbeiter im gesamten Unternehmen arbeiten jetzt in einer durchweg sichereren Umgebung. Die detaillierten Inspektionsprotokolle des Programms und die Dokumentation der Problemlösungen im Rahmen des Programms trugen dazu bei, die Einhaltung der lokalen Sicherheitsvorschriften in den einzelnen Betriebseinheiten zu optimieren. Darüber hinaus konnte Royal Cosun seine Energiekosten senken, indem es die fortlaufenden Leckagen von Dampf und Druckluft beseitigte.
Schließlich hat Royal Cosun die detaillierten Inspektionsberichte von I-care als unschätzbar wertvoll empfunden. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich das umfassende elektrische Brandschutzprogramm durch die Senkung der Betriebskosten der Produktionsanlagen und die Verlängerung der Lebensdauer kritischer Anlagen amortisieren wird.
Die Berichte von I-care sind von entscheidender Bedeutung, wenn Royal Cosun seinen Versicherungsgebern seinen Aktionsplan zur elektrischen Sicherheit vorlegt, da diese Brände in elektrischen Anlagen als hohe Priorität für das Risikomanagement einstufen. Der aktuelle Versicherungsmarkt für die Lebensmittelindustrie ist äußerst schwierig, was es schwer macht, eine erschwingliche Versicherung zu finden. Royal Cosun hat die Berichte von I-care bereits zweimal genutzt, um mit seinen Versicherern weltweit günstige Tarife auszuhandeln.