Unternehmen im Industriesektor befinden sich an einem Scheideweg. Sie können künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzen oder die Existenz ihres Unternehmens aufs Spiel setzen.
Es scheint, als ob Führungskräfte in jeder Branche von KI schwärmen. Die Frage ist, ob sie einfach nur KI-gesteuerte Tools einführen oder ob sie ein Umfeld für authentische Intelligenz schaffen.
Authentische Intelligenz bedeutet, die ideale Balance zwischen KI und menschlicher Intelligenz zu finden. Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen authentische Intelligenz nutzen kann, um sich in einer Welt, in der KI allgegenwärtig ist, abzuheben.
Wie Sie Ihr Unternehmen von anderen abheben und gleichzeitig die Vorteile von KI nutzen können
Die Frage, ob Unternehmen KI einsetzen sollten, wurde bereits beantwortet: Ihr Unternehmen muss Tools der künstlichen Intelligenz einsetzen, um im heutigen Umfeld zu überleben. Der Geist lässt sich nicht mehr zurück in die Flasche stecken – KI-Tools sind heute für das Überleben von Unternehmen unabdingbar.
Die Unternehmen haben den Wert der künstlichen Intelligenz erkannt, und die Entscheidungsträger sind nicht bereit, auf die Bremse zu treten. Die gute Nachricht ist, dass es beim Wettlauf um KI nicht nur darum geht, wer die neueste und beste Technologie hat. Wenn Sie sich von der Konkurrenz abheben wollen, müssen Sie die Harmonie zwischen Ihren Mitarbeitern und den KI-Tools herstellen.
Wenn Sie glauben, dass die Verwendung von ChatGPT zum Schreiben von E-Mails Ihnen einen Vorteil verschafft, dann irren Sie sich. Jedes andere Unternehmen macht dasselbe. Was Ihr Unternehmen von anderen abhebt, ist die Fähigkeit, KI strategisch einzusetzen und dabei eine deutlich menschliche Note zu bewahren.
Die Rolle der Menschen bei der KI-Implementierung
Welchen Platz nehmen Ihre Teammitglieder in der KI-Implementierungsstrategie ein? Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst ermittelt werden, in welchen Bereichen die menschliche Intelligenz die künstliche Intelligenz übertrifft. Einige Beispiele hierfür sind:
- Kritisches Denken und kontextbezogene Beurteilung
- Emotionale Intelligenz und Führungsqualitäten
- Kreativität und Innovation
- Ethik und Entscheidungsfindung
Werkzeuge der künstlichen Intelligenz können enorme Datenmengen verarbeiten und in Sekundenschnelle verwertbare Erkenntnisse liefern. GenAI kann sogar gut geschriebene und grammatikalisch korrekte Inhalte erstellen. Allerdings bietet KI nicht das persönliche, einzigartig menschliche Element. Sie brauchen talentierte Mitarbeiter, um diese Leistungen zu erbringen.
Die Denkweise über KI ändern
Bei der Untersuchung von Anwendungsfällen für künstliche Intelligenz in Unternehmen konzentrieren sich viele Entscheidungsträger auf Fragen wie:
- Automatisierung von Arbeitsabläufen
- Senkung der Arbeitskosten
- Verbesserung von Effizienz und Genauigkeit
- Verhinderung menschlichen Versagens
- Skalierung des Unternehmens
All dies sind berechtigte Ziele. Sie können jedoch nicht die einzigen sein, die den Einsatz von KI motivieren. Unternehmensleiter müssen erkennen, dass die Kultur das entscheidende Unterscheidungsmerkmal ist. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter im Umgang mit KI geschult werden müssen und dass künstliche Intelligenz als Kraftmultiplikator und nicht als Ersatz für Arbeitskräfte zu betrachten ist.
Das vorgelagerte Gleichnis der Verlässlichkeit
Das vorgelagerte Gleichnis von der Zuverlässigkeit fasst die Herausforderung der KI-Implementierung sehr schön zusammen.
Stellen Sie sich einen Fluss vor, in dem immer wieder Menschen über einen Wasserfall stürzen, und die Rettungsschwimmer werfen ständig Bojen aus, um die Menschen zu retten, während sie fallen. Dies wäre reaktiv – die Rettungsschwimmer, die die Bojen auswerfen, würden das Problem angehen, nachdem die fallenden Schwimmer bereits einen Punkt erreicht haben, an dem es kein Zurück mehr gibt.
Da der Rettungsschwimmer die Situation nicht versteht und sich nur mit den Symptomen des Problems befasst, könnte er versucht sein, den Nachschub an Bojen zu optimieren, um bei der Rettung der Ertrinkenden „effizient“ zu sein.
In dieser Metapher symbolisieren die Menschen, die nach ihrem Sturz ertrinken, das ständige Versagen der Ausrüstung. Die Rettungsschwimmer symbolisieren die Instandhaltungsteams, die auf Symptome reagieren und nicht verstehen, warum sie eine so hohe Arbeitsbelastung bewältigen müssen. Sie verstehen auch nicht, wie sie den Zustrom neuer Probleme verringern können.

Die Rettungsschwimmer wären effizienter, wenn sie proaktiv vorgehen und die Ursache für den Zustrom der Ertrinkenden verstehen würden – warum ertrinken sie? Ist es beabsichtigt, dass sie den Wasserfall hinunterrutschen? Wenn ja, sollten sie Warnschilder aufstellen und die Schwimmer herausführen, bevor sie hinunterfallen? Vielleicht ist der Wasserfall aber auch ein Unfall. Die Schwimmer wollten hinüberwaten, aber die starke Strömung hat sie mitgerissen.
Es ist klar, dass von Anlagen in einem industriellen Kontext erwartet wird, dass sie in einem normalisierten Zustand arbeiten; dies führt zu „erwarteten Ausfällen“, die mit einem allgemeinen Instandhaltungsplan behandelt werden. Es ist klar, dass reale industrielle Bedingungen auch zu „unerwarteten Ausfällen“ führen können, die für das Instandhaltungsteam ein Chaos bedeuten.
But this should be avoided at all costs. Companies should avoid equipment failure by fine tuning maintenance and operations in order to develop more predictable, lengthy lifetimes (precision maintenance). If the equipment starts to fail; it should be detected and anticipated in time to prevent disruptions (predictive maintenance).
In der obigen Metapher wird deutlich, dass niemand möchte, dass eine andere Person ertrinkt. Im Interesse der Rettung von Menschen könnten Entscheidungsträger Brücken bauen, um zu verhindern, dass Einzelne durch unsicheres Gebiet waten. Und wenn Risiken unvermeidlich sind, ist Vorbereitung unerlässlich.
Überlegen Sie, ob Sie bei Ihren Instandhaltungsmaßnahmen ebenso proaktiv sind. Streben Sie nach „null Ausfällen“ und „beim ersten Mal richtig“? Oder geben Sie sich mit einem suboptimalen Zustand zufrieden?
Warum Ihr Unternehmen authentische Intelligenz beherrschen muss
Da GenAI vom Reifegrad Ihrer Organisation und Ihrer Dokumentation abhängt, sollte es als Verstärkung Ihrer aktuellen Fähigkeiten gesehen werden.
Wollen Sie einfach nur einen suboptimalen Zustand verstärken und riskante Szenarien einführen, in denen KI schlechte Praktiken/Entscheidungen auf der Grundlage schlechter Instandhaltungspraktiken und/oder Daten vorantreibt? Oder wollen Sie die Einführung von KI mit der Entwicklung einer Präzisionskultur verbinden, in der sich KI entfalten kann?
In wenigen Jahren werden Unternehmen, die KI noch nicht vollständig eingeführt haben, wahrscheinlich in Schwierigkeiten geraten. Einige könnten sogar in Konkurs gehen. Die Vorteile der KI werden in ausgereiften Unternehmen deutlicher zu Tage treten, was bedeutet, dass die Einführung von KI das Potenzial hat, die Unternehmensleistung zu „polarisieren“.
Die Zukunft gehört den Unternehmen, die KI als eine Möglichkeit betrachten, das menschliche Potenzial zu erweitern!
Dies ist ein Moment, in dem es um alles oder nichts geht. Wie wird Ihr Unternehmen darauf reagieren?
Dieser Artikel stammt von Tom Rombouts, Direktor für Zuverlässigkeit

