Einblicke aus einem Interview mit Robert Skeirik, leitender Ausbilder bei Technical Associates und zertifizierter ISO-Trainer (Kategorie I bis IV).
Bei mehr als 300 verschiedenen drahtlosen Vibrationssensoren auf dem Markt könnte man leicht denken, dass sie alle gleich sind. Laut Robert Skeirik ist der Wi-care™ G23-Sensor jedoch nicht nur ein weiteres Gerät, sondern das Ergebnis von 20 Jahren praxisorientierter Innovation, entwickelt von Zuverlässigkeitsexperten für Zuverlässigkeitsexperten.
In diesem ausführlichen Gespräch erläutert Robert, warum dieser Sensor eine bahnbrechende Neuerung für die vorausschauende Instandhaltung darstellt und warum er die einzigartige DNA von I-care widerspiegelt.
Was unterscheidet I-care von anderen Anbietern von drahtlosen Vibrationssensoren?
„Die Antwort beginnt mit der Perspektive“, beginnt Robert.
„Es gibt über 300 drahtlose Vibrationssensoren auf dem Markt. Aber während drahtlose Vibrationen neu sind, ist I-care das nicht. I-care bietet seit über 20 Jahren Vibrationsanalysen an und ist heute das weltweit größte unabhängige Unternehmen für Vibrationsdienstleistungen. Sie haben ein Produkt von Zuverlässigkeitsexperten für Zuverlässigkeitsexperten entwickelt.“
Während sich viele Mitbewerber ausschließlich auf die Hardware konzentrieren, betont Robert, dass I-care etwas Tiefergehendes bietet: zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich Schwingungen. Als weltweit größter unabhängiger Anbieter von Schwingungsdienstleistungen baut I-care nicht nur Sensoren, sondern stützt sich auf seine Erfahrung. Wi-care™ wurde in der Praxis getestet, kontinuierlich verbessert und für die industriellen Realitäten optimiert.
Welche Arten von Messungen erfasst der Wi-care™-Sensor?
Robert erklärt: „Mit demselben Sensorelement im selben Gerät verfügen wir über alle Funktionen, die auch andere Optionen mit Standardvibration bieten, und zusätzlich über die Auswirkungen von Lager- und Getriebedefekten sowie einen Schmierparameter. All dies ist in diesem Gerät integriert. Es sind nicht drei verschiedene Sensoren erforderlich, um diese Parameter zu messen. Es handelt sich um denselben Sensor, der auf drei verschiedene Arten verarbeitet wird.“
Er fasst es einfach zusammen: Ein Sensor liefert drei verschiedene Erkenntnisse:
- Standard-Schwingungsanalyse: gemäß ISO-Methoden, ausgerichtet auf Wellen, Gehäuse, Kupplungen und Fundamente.
- Schmierstoffwirksamkeit: ein patentierter Algorithmus, der die ordnungsgemäße Schmierung der Anlage überwacht.
- I-DNA (Intelligent Decimation Numerical Analysis): patentierte Hochfrequenzerkennung von Lager- und Getriebefehlern im Frühstadium.
Warum ist I-DNA über die herkömmliche ISO-Schwingungsanalyse hinaus wichtig?
Robert ist sich über die Grenzen traditioneller Ansätze im Klaren: „Die Ursache für den Ausfall von Anlagenkomponenten ist in den meisten Fällen ein Defekt der Wälzlager. Und die ISO-Norm ist dafür weder der beste noch ein zuverlässiger Indikator.“
Hier macht die patentierte Methode von Wi-care™ den Unterschied: „I-DNA achtet speziell auf Stöße im Hochfrequenzbereich, die durch die beiden Hauptursachen für Anlagenausfälle verursacht werden: Lagerdefekte und Getriebedefekte“, erklärt Robert.
Wie geht Wi-care™ mit der Schmierung um, einem häufig übersehenen Faktor?
„Die Hauptursache für Lager- und Getriebeschäden ist in den meisten Fällen die Schmierung“, betont Robert. „Wir verfügen über eine extrem schnelle Abtastung, die schnellste Abtastrate, die bei einem drahtlosen IoT-Gerät verfügbar ist. Damit können wir die Wirksamkeit der Schmierung ermitteln.“
Wie werden die Daten nach ihrer Erfassung verarbeitet und verwendet?
„All diese Informationen werden an die I-see™-Cloud-Plattform zurückgesendet, wo Analysten dann feststellen können, was tatsächlich an der Maschine vor sich geht“, fährt Robert fort.
In der Praxis bedeutet das Folgendes: Das Gerät führt eine Onboard-Verarbeitung durch, bevor es die Daten an die I-see™ Cloud-Plattform überträgt, wo Analysten Zugriff auf Informationen wie die folgenden erhalten:
- Eine quantifizierte Kennzahl für die Schmierwirksamkeit
- Schwingungswellenform und Spektrum
- I-DNA-Wellenform und Spektrum
Wie lässt sich Wi-care™ in umfassendere Zuverlässigkeitsökosysteme integrieren?
Wi-care™ ist nicht nur ein eigenständiges Gerät, sondern lässt sich mit seiner Analyseplattform I-see™ nahtlos in eine umfassendere Zuverlässigkeitsstrategie integrieren.
Wie Robert erklärt, geht diese Lösung über die reine Schwingungsmessung hinaus: „Bidirektionale Verbindungen integrieren Schwingungsdaten mit Ölanalysedaten, thermografischen Bildern, Ultraschallscans und Motortests. All diese Technologien können kombiniert werden, um Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über den Zustand Ihrer rotierenden Anlagen zu verschaffen.“
Durch seine Integrationsfähigkeiten stellt das I-Care-Ökosystem sicher, dass Zuverlässigkeitsdaten nicht isoliert vorliegen, sondern direkt in andere Systeme einfließen:
- PdM-Technologien wie Ölanalyse, Thermografie, Ultraschallscanning und Motorstromkreisanalyse.
- CMMS-Plattformen (z. B. MVP One) ermöglichen eine proaktive Instandhaltung und nahtlose Terminierung.
- Anlagenhistorien korrelieren den Zustand der Anlagen mit Prozessdaten, um ein vollständiges Bild der Leistung zu erstellen.
Was passiert, wenn eine Einrichtung nicht weiß, wo ihr Programm Mängel aufweist?
Robert betont: „Wir kommen zu Ihnen, zeigen Ihnen, wo es Lücken in Ihrem Zuverlässigkeitskonzept für die Anlagenüberwachung gibt, und helfen Ihnen dabei, die Technologien zu finden, mit denen Sie diese Lücken schließen können.“
Diese praktische Unterstützung wird durch ein breiteres Angebot ergänzt: Über die Technologie hinaus bietet I-care Beratung an, um Anlagen dabei zu helfen, Zuverlässigkeitsstrategien zu entwickeln und zu stärken, und positioniert sich damit als strategischer Partner für Zuverlässigkeit.
Abschluss
Der Wi-care™ G23-Sensor vereint über zwanzig Jahre Erfahrung im Bereich der vorausschauenden Instandhaltung in einem einzigen Gerät. Durch die Kombination von Schwingungsanalyse, patentierter I-DNA-Fehlererkennung und Schmierstoffeffizienz liefert er schnelle und genaue Erkenntnisse direkt auf Anlagenebene.
Die nahtlose Integration in die I-see™-Plattform und Anlagensysteme stellt sicher, dass Schwingungsdaten in umfassendere Zuverlässigkeitsstrategien einfließen, während die Beratungskompetenz von I-care Unternehmen dabei hilft, Lücken zu schließen und stärkere vorausschauende Instandhaltung aufzubauen.
Kontaktieren Sie unser Team und erfahren Sie, wie der Wi-care™ G23 Ihre Zuverlässigkeitsstrategie verändern kann.gy.