Beschreibung
Dieser dreitägige Kurs betont die Bedeutung der Schmierung für die Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen und die Produktivität Ihres Werks. Er vermittelt einen klaren Überblick über die wichtigsten Schmierungseigenschaften. Der Kurs zeigt außerdem die wichtigsten Schmiermethoden und Anwendungen im Zusammenhang mit verschiedenen Ölanalysen auf.
Dieses Seminar ist für eine Zertifizierung nach der Norm ISO 18436-4 geeignet.
Empfohlenes Publikum
Dieser Kurs richtet sich an Zuverlässigkeits- und Schmier-/RCL-Ingenieure, erfahrene Schmiertechniker sowie alle, die an der Umsetzung von Zuverlässigkeitsstrategien und -methoden beteiligt sind.
Lernziele
- Schmierprogramme bewerten und verbessern
- Schmierstoffauswahl für verschiedene Maschinentypen und Betriebsbedingungen identifizieren und begründen
- Ölanalyseergebnisse interpretieren, um den Zustand von Maschine und Schmierstoff zu diagnostizieren
- Effektive Strategien zur Ölprobenahme entwickeln
- Kontaminationsquellen und -mechanismen analysieren
- Lagerungs- und Handhabungspraktiken für Schmierstoffe bewerten
Programm
- Instandhaltungsstrategien
- Theorie und Grundlagen
- Auswahl eines Schmiermittels
- Lagerung und Verwaltung der Schmierung
- Anwendung von Schmierstoffen
- Kontrolle der Schmierbedingungen
- Schmierstoffprobenahme
- Überwachung des Schmierstoffzustands
- Analyse von Verschleißpartikeln
- Präsentation realer Fallstudien zu jeder Art von Fehler
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Kurs werden 1 bis 3 Jahre Erfahrung im Bereich Schmierung empfohlen.
Um die Zertifizierung als Asset Lubrication Analyst II zu erhalten, muss der Teilnehmer gemäß der Norm ISO 18436 mindestens 12 Monate praktische Erfahrung in der Anwendung von Schmierung und Ölanalyse nachweisen.
Falls diese Erfahrung zum Zeitpunkt der Prüfung noch nicht vorhanden ist, wird ein vorläufiges Zertifikat ausgestellt. Die vollständige Zertifizierung wird nach Erfüllung der Berufserfahrungsvoraussetzungen erteilt.
Kursdauer
3 Tage mit Prüfung am Morgen des 4 Tages.