ERSATZTEILMANAGEMENT

Beschreibung


Die Optimierung des Ersatzteilmanagements ist ein wichtiger Leistungsfaktor für Instandhaltungsaktivitäten.

Zum einen hängt die Wiederinbetriebnahme von Anlagen nach einem Ausfall und damit ihre Verfügbarkeit direkt von der Verfügbarkeit der Teile ab, aus denen sie bestehen. Zum anderen stellen diese Teile einen großen Posten im Instandhaltungsbudget dar, sowohl in Bezug auf den Einkauf als auch auf die Lagerkosten (Transport, Lagerhaltung, Handhabung).

Aus diesem Grund bieten wir diesen 2-tägigen Lehrgang über die Grundlagen des Ersatzteilmanagements an.

Empfohlenes Publikum


Dieser Kurs richtet sich an Manager*innen, Instandhaltungsleiter*innen, technische Leiter*innen von Werkstätten, Verantwortliche für Ersatzteilmanagement und -strategie sowie generell an alle, die ihr Werkstatt- und Ersatzteilmanagement optimieren wollen.

Lernziele


  • Die Ersatzteilverwaltung optimieren – ein entscheidender Leistungsfaktor für die Instandhaltungstätigkeiten
  • Verstehen, dass die Anlagenverfügbarkeit nach einer Störung direkt von der Verfügbarkeit der Ersatzteile abhängt
  • Erkennen, dass Ersatzteile einen wesentlichen Kostenfaktor im Instandhaltungsbudget darstellen – sowohl in Bezug auf den Einkauf als auch auf die logistischen Kosten (Transport, Lagerung, Handhabung)

Programm


1. Einleitung

Einige Definitionen

Die verschiedenen Arten von Lagerbeständen in einem Unternehmen

Wichtige Merkmale des Ersatzteillagers

Die 4 Schlüsselkomponenten des Managementmodells

2. Initiierung und Umsetzung von Beständen

Entscheiden, was gelagert werden soll

Kritische Teile – Definition und Bevorratungsstrategie

Wiederbeschaffungspunkt und Abnahmemenge – wie man sie bestimmt

Warum standardisieren?

Wie man Investitionsteile verwaltet

3. Verwaltung und Optimierung der Bestände

Lagerverwaltung – best Practice

Informationssystem

Verwaltung von Transaktionen – Fehlerursachen und der menschliche Faktor

Vorräte – Die Grundsätze

Verwaltung von Instandsetzungsmaterial – Auswirkungen auf die Lagerverwaltung

Kitting – Prinzip und Zusatznutzen

Optimierung – ein pragmatischer Ansatz

4. Management von Veralterung und Entsorgung

Quellen der Veralterung und Auswirkungen auf die Lagerverwaltung

Wie man das Ende des Lebenszyklus umsetzt: Letzter Kauf und Dokumentation

Beseitigung von Überschüssen – mögliche Strategien

5. Definition des Managementsystems

Ausarbeitung von Prozessen und Verfahren

Messung der Leistung

Voraussetzungen


Nihil

Kursdauer


2 Tage

Interessiert an diesem Training?

Fordern Sie weitere Informationen an oder planen Sie eine Sitzung für sich und Ihr Team!