SCHWINGUNGSANALYSE CAT II (ISO 18436-2) ZERTIFIZIERT

Beschreibung


Haben Sie schon seit einiger Zeit an einem Schwingungsanalyse-Programm in Ihrem Betrieb teilgenommen? Wissen Sie, dass Sie mehr tun könnten, um zum Erfolg des Programms beizutragen? Möchten Sie Ihr Wissen erweitern? Unser ISO Kategorie II Seminar ist die perfekte Möglichkeit, diese Ziele und mehr zu erreichen!

Dieses viertägige Seminar baut auf dem ISO Kategorie I Kurs auf und vermittelt die wesentlichen Informationen in allgemeiner Form für die Implementierung eines erfolgreichen Predictive Maintenance (PdM) Programms.

Der Schwerpunkt liegt darauf, eine Reihe von grundlegenden Maschinenproblemen mithilfe unserer illustrierten Schwingungsdiagnose-Tabelle zu erkennen, die folgende Probleme beschreibt: (1) Unwucht, (2) Fehlausrichtung, (3) Rotorexzentrizität, (4) mechanische Lockerheit, (5) Riemenantriebsprobleme und (6) „Soft Foot“-Probleme, und zwar unter Verwendung von Spektral- und Phasenanalyse.

Einführende Informationen zur Erkennung von Resonanz, Wälzlager-, Zahnrad-, durchflussbezogenen und elektrischen Problemen werden ebenfalls vermittelt.

Ein bewährtes tabellarisches Verfahren, „Wie man aussagekräftige Gesamt- und Spektralband-Alarme für verschiedene Maschinentypen und Drehzahlen festlegt“, zeigt klar auf, wie Alarmgrenzwerte für einzelne Frequenzbänder spezifiziert werden.

Messfehler und deren Auswirkungen auf die Problem-Diagnose und Bewertung der Fehler-Schwere werden behandelt.

Reale Fallbeispiele veranschaulichen die vermittelten Diagnosemethoden deutlich.

Möchten Sie Ihr Wissen erweitern, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Unser Kategorie II Kurs ist speziell darauf ausgelegt, auf den Grundlagen des Kategorie I Kurses aufzubauen und Ihre Schwingungsanalyse-Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen.

Der Kurs endet mit einer Prüfung, die bei Bestehen den Teilnehmer als ISO Kategorie II Schwingungsanalyst zertifiziert.

Empfohlenes Publikum


Dieser Kurs wird empfohlen für Analysten, die Techniken und Anwendungen der Schwingungsanalyse studieren möchten, sowie für Wartungsleiter und Zuverlässigkeitsingenieure.

Lernziele


  • Die grundlegenden Prinzipien der Schwingungsanalyse angewandt auf Predictive Maintenance verstehen
  • Erlernen, häufige Maschinenfehler zu erkennen
  • Fähigkeit, Spektral- und Phasenanalyse zur Identifikation dieser Probleme anzuwenden
  • Wissen, wie man aussagekräftige Gesamt- und Spektralband-Alarme für verschiedene Maschinentypen und Drehzahlen spezifiziert
  • Fähigkeit, Frequenzbänder, FFT-Linienanzahl, Anzahl der Mittelwerte und den passenden Schwingungsparameter basierend auf den Maschineneigenschaften zu definieren
  • Häufige Messfehler erkennen und deren Auswirkungen auf Fehlerdiagnose und Bewertung der Fehler-Schwere verstehen
  • Fähigkeit, reale Fallstudien zu analysieren und zu interpretieren, um Diagnosemethoden effektiv anzuwenden
  • Sich auf die ISO Kategorie II Schwingungsanalyst-Zertifizierung vorbereiten und diese durch das Bestehen der Abschlussprüfung erlangen

Programm


  • Introduction à l’analyse vibratoire et à la maintenance prédictive
  • Qu’est-ce que la vibration et comment peut-elle être utilisée pour évaluer l’état des machines ?
  • Aperçu des points forts et des limites des instruments typiques de mesure des vibrations
  • Qu’est-ce que la fréquence et comment se rapporte-t-elle à une forme d’onde temporelle ?
  • Qu’est-ce que le déplacement, la vitesse et l’accélération des vibrations ?
  • Comment convertir un paramètre de vibration en un autre (in/sec en g, etc.)
  • Qu’est-ce que la phase ?
  • Qu’est-ce qu’un spectre de vibration (aussi appelé « FFT » ou « signature »)
  • Effet du nombre de lignes FFT sur la précision en fréquence
  • Différence entre amplitude RMS, crête et crête-à-crête et leur signification
  • Quand utiliser le déplacement, la vitesse ou l’accélération
  • Quelle est la limite acceptable pour la vibration ?
  • Aperçu des différents capteurs de vibration et de leurs applications optimales
  • Rôle de l’enveloppement haute fréquence (HFE) et de la détection haute fréquence (HFD) dans la détection et le suivi de certains défauts
  • Introduction à l’analyse de la signature vibratoire et son utilisation pour évaluer l’état de fonctionnement des machines
  • Présentation du tableau illustré de diagnostic vibratoire sur 5 pages
  • Méthode éprouvée pour définir les niveaux d’alarme par bandes spectrales et fréquences à l’aide des logiciels actuels de maintenance prédictive
  • Lignes directrices pour les tests d’acceptation vibratoire des machines neuves ou rénovées
  • Principes de fonctionnement des machines courantes et emplacements recommandés pour effectuer les mesures vibratoires
  • Études de cas réels en diagnostic vibratoire sur différents types de machines

Voraussetzungen


  • Es wird empfohlen, über 3 bis 6 Monate spezifische Erfahrung in der Schwingungsanalyse zu verfügen.
  • Für die Erlangung der Zertifizierung als Schwingungsanalyst Kategorie II gemäß der ISO-Norm 18436 muss der Teilnehmer jedoch mindestens 18 Monate praktische Erfahrung in der Anwendung von Schwingungsanalysetechniken nachweisen.
  • Verfügt der Teilnehmer zum Zeitpunkt der Prüfung nicht über diese Erfahrung, wird ein vorläufiges Zertifikat ausgestellt.
  • Die vollständige Zertifizierung wird erteilt, sobald die beruflichen Erfahrungsvoraussetzungen erfüllt sind.

Kursdauer


4 Tage Training und am 5 Tag ist die Pürfung (Insgesamt 5 Tage)

Interessiert an diesem Training?

Fordern Sie weitere Informationen an oder planen Sie eine Sitzung für sich und Ihr Team!