Beschreibung
Möchten Sie ein Experte für Schwingungsanalyse an Ihrem Standort werden? Stoßen Sie auf komplexere Probleme mit Ihrer Maschine, die Sie bisher nicht verstehen? Die ISO Kategorie III ist der perfekte Weg, Ihre Fähigkeiten als Schwingungsanalyst weiter zu verbessern und besser darauf vorbereitet zu sein, einige der komplexeren Probleme zu erkennen und zu lösen, die heute in Anlagen auftreten können.
Dieses viereinhalbtägige Seminar baut auf der ISO KATEGORIE II auf und ist hauptsächlich darauf ausgelegt, die Schwingungsexpertise der Analysten zu erweitern.
Der Lehrplan ermöglicht es den Analysten, die Effektivität ihrer Zustandsüberwachungsprogramme deutlich zu verbessern. Es werden Techniken vermittelt, um jede der 40 Maschinenschäden zu erkennen, die in unserer illustrierten Schwingungsdiagnostik-Tabelle dargestellt sind, zusammen mit zahlreichen Praxisbeispielen, die zeigen, wie diese Probleme erkannt und behoben wurden.
Die Diagnose komplexerer Maschinenprobleme und Ausfallszenarien wird für Zahnräder, Rotorreibung, Gleitlager, elektrische Probleme, Hydraulik/Aerodynamik, Schwebeschwingungen, Resonanz und die Überwachung von Wälzlagern gelehrt.
Die Verfeinerung von Gesamt- und Spektralbandalarmen mittels bewährter statistischer Techniken und realer Beispiele wird erläutert. Einführung in: (1) Spezifikation bedeutungsvoller Schmalband-Hüllkurvenalarme, (2) Durchführung von Eigenfrequenztests; (3) Analyse von Zeitverläufen; (4) Anwendung synchroner Zeitmittelung; (5) Interpretation amplitudendemodulierter Spektren und Wellenformen; und (6) Spezifikation geeigneter Schwingungsisolations- und Dämpfungsmaßnahmen.
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die bei erfolgreichem Bestehen den Teilnehmer als ISO Kategorie III Schwingungsanalyst zertifiziert
Empfohlenes Publikum
Dieser Kurs ist für den leitenden Schwingungsanalysten und Programmleiter konzipiert, die in der Lage sein müssen, die größte Bandbreite an schwingungsbedingten Fehlerzuständen zu diagnostizieren.
Lernziele
- Vertiefen Sie Ihr Verständnis für fortgeschrittene Schwingungsanalysetechniken zur Zustandsüberwachung
 - Stärken Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten zur Erkennung und Interpretation komplexer Maschinenfehler
 - Seien Sie in der Lage, über 40 Arten von Maschinenfehlern mithilfe der illustrierten Schwingungsdiagnose-Tabelle zu identifizieren
 - Lernen Sie, Defekte zu diagnostizieren
 - Verstehen und wenden Sie fortgeschrittene Alarmstrategien an, die auf spezifische Maschinenzustände zugeschnitten sind
 - Beherrschen Sie fortgeschrittene Signalverarbeitungstechniken
 - Verbessern Sie die Effektivität und Zuverlässigkeit Ihres vorausschauenden Instandhaltungsprogramms durch verbesserte analytische Fähigkeiten
 - Bereiten Sie sich vor und erwerben Sie die Zertifizierung zum ISO Kategorie III Schwingungsanalysten durch das erfolgreiche Bestehen der Prüfung
 
Programm
- Kurze Übersicht der Themen des ISO KATEGORIE II Seminars
 
- Richtige Verwendung von Schwingungs- Schweregrad-Diagrammen
 
- Wie man Gesamt- und Spektralbandalarmstufen nach mehreren Messungen verfeinert
 
- Phasenanalysetechniken
 
- Detaillierte Schwingungssignaturanalyse für 40 Maschinenprobleme mit der 5-seitigen illustrierten Schwingungsdiagnosetabelle von Technical Associates
 
• Massenunwucht
• Exzentrische Rotoren
• Verbogenwelle
• Ausrichtungs- und Kupplungsprobleme
• Maschinenfehler durch resonante Schwingungen
• Mechanische Lockerheit – 3 deutlich unterschiedliche Typen
• Rotorreibung
• Gleitlagerprobleme
• Wälzlagerprobleme
• Strömungsinduzierte Schwingungen (Kavitation, Mangelversorgung, etc.)
• Zahnradprobleme
• Elektrische Probleme in Motoren
• Riemenantriebsprobleme
• Schwebungsschwingungsprobleme
• Soft Foot und Rahmenverformungsprobleme
- Vorstellung eines bewährten Analyseverfahrens mit der 5-seitigen illustrierten Schwingungsdiagnosetabelle
 
- Was ist „Hochfrequenz-Hüllkurven- und Demodulationsspektrumanalyse“?
 
- Wie man optimale Zustandsüberwachungs-Hardware und -Software mit bewährten gewichteten Matrixmethoden auswählt
 
- Vorstellung von Praxisfällen
 
Voraussetzungen
Eine spezifische Erfahrung von 6-12 Monaten in der Schwingungsanalyse wird mindestens empfohlen, aber um die Zertifizierung als Schwingungsanalyst ISO Kategorie III zu erhalten, muss der Teilnehmer gemäß der Norm ISO 18436 mindestens 36 Monate praktische Erfahrung in der Anwendung von Schwingungsanalysetechniken besitzen. Wenn der Teilnehmer diese Erfahrung zum Zeitpunkt der Prüfung nicht hat, wird ein vorläufiges Zertifikat ausgestellt, die vollständige Zertifizierung erfolgt nach Erfüllung der beruflichen Erfahrungsvoraussetzungen.
Kursdauer
4.5 Tage, mit Prüfung am Vormittag des 5. Tages.)