Ultraschallmessungen Stufe I (ISO 18436-8) – Zertifizierter Kurs

Beschreibung


Der Einsatz von Ultraschalltechnologie zur Zustandsüberwachung ist eine der zentralen Aktivitäten in vorausschauenden Instandhaltungsprogrammen der meisten Industrien.

In der Fertigungsindustrie haben diejenigen, die diese Technologien konsequent angewendet haben, eine Kapitalrendite erzielt, die ihre Erwartungen deutlich übertroffen hat. Die Wirksamkeit dieser Programme hängt jedoch maßgeblich von den Fähigkeiten der Personen ab, die die Messungen durchführen und die Daten analysieren.

Dieser viertägige Kurs richtet sich an Personen, die die Technologie bei Anwendungen wie der Erkennung von Gaslecks, Schmierungsproblemen, Lager- oder Kondensatableitern sowie der Identifizierung von Emissionen in elektrischen Systemen einsetzen möchten.

Die Schulung beinhaltet zahlreiche praktische Beispiele aus allen Industriebranchen.

Am Nachmittag des vierten Tages findet eine Zertifizierungsprüfung statt, die zur Zertifizierung gemäß ISO 18436-8 führt.

Empfohlenes Publikum


Diese Schulung wird empfohlen für Techniker, Spezialisten für vorausschauende Instandhaltung, Außendienstmitarbeiter und Zuverlässigkeitstechniker.

.

Lernziele


  • Das Selbstvertrauen von Instandhaltungstechnikern stärken
  • Das Verständnis für Ultraschall und dessen industrielles Anwendungspotenzial verbessern
  • Sicherstellen, dass das Wissensniveau der Techniker den Standards der Ultraschallmethode entspricht
  • Die zahlreichen einzigartigen Vorteile der Ultraschalldetektion in vorausschauenden Wartungsplänen hervorheben und verdeutlichen

Programm


  • Zustandsorientierte Instandhaltung im Anlagenmanagement
  • Eigenschaften von Schall
  • Schallarten, Wellenlängen, Schallwellen und deren Ausbreitung
  • Das Ohr und das Hören
  • Arten von Ultraschall
  • Konzept und Merkmale eines Ultraschalldetektors
  • Verschiedene Methoden der Ultraschalldetektion
  • Luft-, Gas- und Vakuumlecks: Eigenschaften, Detektion und Lokalisierung
  • Merkmale und Prüfmethoden von Ventilen und Dampffallen: Prinzipien und Fehlfunktionen
  • Überwachung von rotierenden Maschinen
  • Grundlagen der akustischen Schwingungsüberwachung (AVM)
  • Sicherheitsvorgaben bei der Erkennung elektrischer Phänomene
  • Fehler in elektrischen Schaltkreisen
  • Arten und Auswirkungen von Teilentladungen
  • Eigenschaften und Erkennungsmethoden von Koronaeffekten, Kriechströmen und Lichtbögen
  • PC-Schnittstelle
  • Praktische Übungen

Voraussetzungen


Die Kandidaten sollten über eine Kombination aus Ausbildung, Schulung und Erfahrung verfügen, um ein Verständnis der Prinzipien und Verfahren zur Ultraschallmessung und -analyse sicherzustellen.

Es ist keine Vorerfahrung erforderlich.

Kursdauer


3,5 Tage, mit der Prüfung am Nachmittag des 4. Tages

Interessiert an diesem Training?

Fordern Sie weitere Informationen an oder planen Sie eine Sitzung für sich und Ihr Team!