I-care tritt dem Partnerprogramm von Oracle bei

Die vorausschauende Instandhaltungstechnologie von I-care nutzt KI, IoT und Schwingungsanalyse, um Ausfälle von Anlagen zu erkennen, bevor sie auftreten. Diese Informationen werden dann in der I-see-Plattform angezeigt. Der Zugriff auf die Daten in der I-see-Plattform kann Oracle Fusion Cloud Maintenance-Anwendern dabei helfen, die Instandhaltungsabläufe zu verbessern und Arbeitsaufträge zu optimieren.

Oracle Maintenance, Teil von Oracle Fusion Cloud Supply Chain & Manufacturing (SCM), ist eine automatisierte Smart Operations-Lösung, die das Asset Management in Unternehmen optimiert. Mit integrierten KI-Funktionen trägt sie dazu bei, die Instandhaltungsleistung, die Zuverlässigkeit der Anlagen und die Betriebszeit zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. I-see ergänzt Oracle Maintenance durch die Integration wichtiger Daten zur Anlagenleistung, um die geplante Instandhaltung zu optimieren und die Betriebszeit der Anlagen zu maximieren.

„Selbst mit robusten Lösungen für das Instandhaltungsmanagement von Unternehmensanlagen haben Hersteller weiterhin mit ungeplanten Ausfallzeiten aufgrund reaktiver Anlageninstandhaltung zu kämpfen“, sagte Ben Detober, stellvertretender CEO der I-care Group. „Um ihnen zu helfen, den vollen Wert ihrer Investition zu maximieren, bietet I-care eine intelligentere Instandhaltungsfunktion, die mithilfe von Predictive Analytics das industrielle Anlagenmanagement transformiert.“ Durch die Oracle’s enhanced partner program erhält I-care die Möglichkeit, Oracle Expertise zu erwerben, wodurch seine Kompetenzen und Fähigkeiten in Bezug auf bestimmte Produkte, Dienstleistungen, Branchen und Regionen validiert werden können. I-care freut sich darauf, die exklusiven Angebote und zusätzlichen Vorteile des Oracle-Partnerprogramms zu nutzen, um sich weiter vom Markt abzuheben, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren, neue Kunden zu gewinnen und die geschäftliche Wirkung zu steigern. business impact.


Über I-care

Die I-care Group ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich der vorausschauenden Instandhaltung und überwacht weltweit Hunderttausende von Industriemaschinen mit fortschrittlichen Technologien – darunter unsere eigenen Wi-care™-Vibrationssensoren.

Unsere Mission ist es, die Leistungsfähigkeit der Welt zu verändern. I-see™, unsere KI-gesteuerte Plattform, lässt sich dank ihrer offenen API mühelos in I-care-Lösungen und externe Systeme integrieren. Sie sammelt Daten aus allen PdM-Techniken, liefert Monate im Voraus Vorhersagen zu Geräteausfällen und versorgt externe Systeme mit wichtigen Erkenntnissen zur Optimierung der Instandhaltungsabläufe.

I-care wurde 2004 in Belgien gegründet, beschäftigt mehr als 1000 Mitarbeiter, betreibt 36 Niederlassungen in 16 Ländern (Asien-Pazifik, EMEA und USA) und bietet Kunden in mehr als 55 Ländern weltweit Fachwissen in den Bereichen Zuverlässigkeit und vorausschauende Instandhaltung.

I-care wurde für seine Innovationen mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der ADM Supplier Award 2024 für Zuverlässigkeitsdienstleistungen, der Factory Innovation Award auf der Hannover Messe und der 2025 Solutions Award auf der Reliability Conference. Weitere Informationen finden Sie unter www.icareweb.com.


Über das Partnerprogramm von Oracle

Das Partnerprogramm von Oracle unterstützt Oracle und seine Partner dabei, gemeinsam den Erfolg ihrer Kunden und die Geschäftsdynamik voranzutreiben. Das neu erweiterte Programm bietet Partnern Auswahlmöglichkeiten und Flexibilität und umfasst mehrere Programmwege sowie eine Reihe solider grundlegender Vorteile, darunter Schulungen und Enablement, Zusammenarbeit bei der Markteinführung, technische Beschleuniger und Unterstützung für den Erfolg. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.oracle.com/partner/.


Marke

Oracle, Java, MySQL und NetSuite sind eingetragene Marken der Oracle Corporation. NetSuite war das erste Cloud-Unternehmen und läutete damit eine neue Ära des Cloud Computing ein.


Pressekontakt

Jennifer Koon – [email protected] +1.404.445.1842
Maxime Limbourg – [email protected]